Sicherheit durch Eigenverantwortung
Beim Symposium „Sicherheit durch Eigenverantwortung“ blickte das Netzwerk für Sicherheit und Zivilschutz auf zehn erfolgreiche Jahre zurück und präsentierte einen neuen Arbeitsschwerpunkt.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Admin Zivilschutz hat 184 Einträge verfasst.
Beim Symposium „Sicherheit durch Eigenverantwortung“ blickte das Netzwerk für Sicherheit und Zivilschutz auf zehn erfolgreiche Jahre zurück und präsentierte einen neuen Arbeitsschwerpunkt.
Von 21. bis 23. September findet in Wels die RETTER Messe statt. Wir informieren dabei über den krisenfesten Haushalt und vieles mehr.
Sturm, Hagel und Starkregen haben am Wochenende nicht nur zu hunderten Notrufen geführt, sondern auch Verletzte gefordert. Nach den Unwettern in der Nacht auf Sonntag setzt sich das Regenwetter diese Woche nun fort. Informieren Sie sich jetzt, wie Sie vorsorgen können!
Es ist wichtig, über die Gefahren im und am Wasser informiert zu sein. Bei allem Spaß ist nämlich auch Vorsicht geboten, viele Badeunfälle lassen sich durch einfache Selbstschutzmaßnahmen vermeiden.
Die 3b der VS Hart ist die „Sicherste Klasse Oberösterreichs 2023“ und vertritt OÖ beim Bundesfinale in Wien.
Die 3./4. Klasse VS Kaltenberg und die 3./4. Klasse VS Klam sind die letzten beiden Bezirkssieger der heurigen Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade.
4b der VS 48, 3. Klasse der VS St. Aegidi und die 3./4. Klasse VS St. Ulrich fahren zum Landesfinale der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade.
Die 3c VS St. Georgen im Attergau und die 3. Klasse VS Perwang sowie die 4b der VS 1 Kirchdorf sind Bezirkssieger der Kindersicherheitsolympiade.
Die ersten Bewerbe der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade waren ein voller Erfolg, die Bezirkssieger für Wels/Wels-Land, Linz-Land und Steyr/Steyr-Land stehen fest.
Die diesjährige Nachhaltigkeitsüberprüfung ergab eine Tragehäufigkeit von 48,9% in ganz Oberösterreich. 203 Klassen wurden besucht, von 3778 Schülern hatten nur 1846 eine Warnweste an.
Christian Kloibhofer ist der neue Geschäftsführer des Zivilschutz Oberösterreich. Er folgt auf Josef Lindner, der in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Ein Notstromaggregat bringt meist mehr Probleme als es löst. Ein schwieriger Punkt ist dabei die Treibstoffbevorratung, die Gefahren mit sich bringt. Die unsachgemäße Verwendung eines Notstromaggregates kann tödlich enden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.