Safety goes to school

Wenn die Schüler Zivilschutz-Maskottchen Safety nicht besuchen können, kommt Safety eben zu ihnen: Seit mehr als 20 Jahren nehmen Volksschüler an der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade „Safety Tour“ teil. Aufgrund von Corona konnte diese Aktion in den vergangenen zwei Jahren nicht durchgeführt werden. Daher kommt die Tour im heurigen Herbst direkt in die Klassen – und das in Form der Sicherheitsspielebox „Safety goes to school“.

Zivilschutzalarm = Radio einschalten

Aufgrund der Unwetter der vergangenen Tage wurde in vielen Gemeinden Zivilschutzalarm ausgelöst. Es gibt drei verschiedene Zivilschutz-Sirenensignale, einfach zusammengefasst haben alle drei einen gemeinsamen wichtigen Inhalt: Höre ich ein solches Signal, heißt das, ich muss das Radio einschalten!

Erste-Hilfe-Kurs gehört zur Basis der Eigenvorsorge

"Gerade in den ersten Minuten kann rasches Handeln Leben retten. Deshalb ist es wichtig, jederzeit auf Notfallsituationen vorbereitet zu sein“, rufen OÖ Zivilschutz-Präsident NR Bgm. Michael Hammer und OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger die Bürger auf, einen Erste Hilfe-Kurs zu besuchen.

Akkubrand

Rodeln ist ein beliebter Wintersport. Das Unfallrisiko dabei lässt sich durch eine optimale Ausrüstung und das richtige Rodel-Verhalten vermeiden.

Bilanz der Sicherheitsprävention

Eine beeindruckende Bilanz 2020 präsentierte der OÖ Zivilschutz gemeinsam mit Landesrat Klinger im Rahmen einer Pressekonferenz.

Hochgefährliche Akkubrände

Weltweit sind Milliarden Akku-Geräte im Einsatz. Die Gefahr im Umgang mit ihnen nimmt ständig zu, was unter anderem daran liegt, dass auch die Zahl der Geräte mit Lithium-Ionen-Akku rasant steigt. Für den oberösterreichischen Zivilschutz ein Grund, noch intensiver mit der Feuerwehr zusammenzuarbeiten und gemeinsam auf die Bedrohung und notwendige Vorsorgemaßnahmen aufmerksam zu machen.

Atomkraftwerksunfall – Was tun

Heute, am 26. April 2021, jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal, der Reaktorunfall von Fukushima liegt bereits 10 Jahre zurück (März 2011). Der OÖ Zivilschutz nimmt dies zum Anlass, auf die Wichtigkeit der Eigenvorsorge und des Selbstschutzes für solche Katastrophen hinzuweisen.

Hörsching

Bevölkerung unterschätzt Blackout-Schadensausmaß massiv

Laut einer aktuellen marketagent Studie ist das Bewusstsein für das Katastrophenszenario Blackout gestiegen. Der OÖ Zivilschutz sieht allerdings massive Fehleinschätzungen seitens der Bevölkerung was das Schadensausmaß und die richtige Vorsorge betrifft.

Knapp am Blackout vorbei

Vergangenen Freitag schrammte Europa nur knapp an einem Blackout vorbei - es kam kurzfristig zu einer Störung des europäischen Stromnetzes. Auch wenn die Sicherheitsmaßnahmen hier griffen, zeigt der Vorfall wieder, wie wichtig es ist, sich auf Katastrophenfälle wie einen Blackout vorzubereiten!